|
|||||||
AKTUELL |
CHRONIK 2012JAHR ► 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | TITEL ► Waste Land +++ Ton-Steine-Scherben +++ Menschenrechte + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + CHRISTINE EBELING: Einladung ononon / offoffoff | Hamburg am 26.10.2012 | Wir möchten herzlich einladen zu einem Besuch unserer Installation. Der Name unseres Kollektivs ist dem der NO!art Bewegung sehr verwandt, wie auch die Inhalte unserer Konzepte. Erst durch die Begegnung mit Daniel Caleb Thompson und mir Christine Ebeling, vor einigen Monaten, ist das Kollektiv entstanden und somit noch mit dem Beginn einer ungewissen Zukunft beschäftigt. Wir würden uns freuen, wenn wir uns über weitergehende Verbindungen austauschen könnten und natürlich freuen wir uns über Besuch, ob zu unserer "Ausstellung" oder im Gängeviertel. Weitere Konzepte werden von uns gerade ausgearbeitet und ich könnte mir sehr gut vorstellen, eine Veranstaltung zu NO!art im Gängeviertel zu planen und durchzuführen, falls daran Interesse besteht. Unsere künstlerische Bespielung/Besetzung der 12 Häuser in der Innenstadt Hamburgs ist wohl einer der besten Beweise, dass Kunst das Leben entscheidend beeinflussen kann.
Eine interaktive Rauminstallation zum kollektiven Stimmungsbild Ausstellung: 02.-23.11.2012 | geöffnet donnerstags und freitags 17 - 20h weiterführend ► Gängeviertel ►Einstellungsraum + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + WERKSTATT DER KULTUREN: Waste Land | Berlin am 27.08.2012 | PERSPECTIVA AMÉRICA LATINA - Lixo Extraordinário (Waste Land), Dokumentarfilm, Brasilien 2009, 99 Min., Regie: Lucy Walker, João Jardim und Karen Harley. 30.08.2012 um 19:00 Uhr, Wissmannstr. 33 in 12049 Berlin-Neukölln
Der Bildhauer und Fotograf Vik Muniz wurde 1961 in São Paulo als Kind armer Leute geboren. Heute lebt er in New York, seine Arbeiten sind in Galerien in aller Welt zu sehen. Muniz will hier die Porträtierten aber auch zu Mitproduzenten machen. Dies bringt ihn auf die Müllkippe und zu den Catadores, mit denen er Klassiker europäischer Malerei aus Abfall nachlegt. In einer Lagerhalle werden die riesigen Müllcollagen aus der Höhe fotografiert, bevor die Fotos zur Auktion wandern. Nach langwierigen Diskussionen und mehrere Terminverschiebungen wurde die größte Mülldeponie Lateinamerikas vergangenen Juni geschlossen. Der Film hat zahlreiche Preise auf verschiedenen renommierten Film-Festivals gewonnen, unter anderem den Publikumspreis bester Dokumentarfilm der BERLINALE 2010 sowie eine Nomierung für den OSCAR 2011 für den Besten Dokumentarfilm. Executive Producer: Fernando Meirelles (City of God), Musik: Moby weiterführend ► Werkstatt der Kulturen + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + CARL MAI: Ton Steine Scherben-Ausstellung | Berlin am 20.08.2012 :
„Keine Macht für niemand“ ist heute ein Klassiker, Rio Reiser tot und Scherben-Managerin Claudia Roth Vorsitzende einer neokonservativen Partei. Angesichts solch schwerwiegender Umwälzungen haben sich sogar die verbliebenen Mitglieder von Deutschlands prägendster Politrock-Band wieder zusammengerauft. Die 40-jährige Wiederkehr des Erscheinungstages ihres besten Albums begehen die Reste von Ton Steine Scherben mit einer nicht mehr erwarteten Versöhnung. TIP, Berlin weiterführend ► Ton Steine Scherben + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + MARTIN KIRVES: Das gestochene Argument | Berlin am 30.07.2012 :
Anhand der Grafikfolge Daniel Chodowieckis »Natürliche und affectirte Handlungen des Lebens« untersucht Kirves das Bild als Mittel der Aufklärung. Er zeigt, inwiefern der den »ganzen Menschen« bestimmende Zusammenhang von Empfinden, Denken und Handeln durch das Bild sowohl reflektiert als auch geformt werden kann. »So wenig es erkannt wird, so wahr ist es, dass der Mensch das wichtigste seiner inneren Bildung dem Einflusse der schönen Künste zu danken hat«, so Johann Georg Sulzer. Es ist der erkenntnistheoretische Wert, der dem Bild innerhalb der Aufklärungsepoche beigemessen wurde. Dieses kann Kirves anhand der von Georg Christoph Lichtenberg in Auftrag gegebenen Grafikfolge exemplifizieren. Mit für die Aufklärungsepoche wesentlichen Begriffen wie »Unterricht«‹, »Gebeth«, »Empfindung« oder »Kunst Kenntnis« versinnbildlichen die Grafiken eine Popularphilosophie, die die von Sulzer formulierten Maßgaben einer »Kunst der Aufklärung« erfüllt. Der Autor entwirft ausgehend von der Bildfolge Chodowieckis nicht weniger als eine sowohl historische als auch systematisch angelegte Bildtheorie der Aufklärung. (Reimer) 607 Seiten | 25 x 18 x 3,5 cm | 39 farbige und 132 s/w Abbildungen weiterführend ►Martin Kirves ►Das gestochene Argument + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + RUSEN ESER-BERNARD: Menschenrechte in Ägypten | Berlin am 19.07.2012 | Hiermit möchten wir Sie auf folgende Veranstaltung diesen Sonntag, den 22. Juli um 18:30 Uhr in der ► Werkstatt der Kulturen in Berlin hinweisen.:
Das vorläufige Ergebnis der ägyptischen Revolution ist die Dominanz islamistischer Parteien und die formale Machtübergabe des Militärrats an den neuen Präsidenten. Im Kontext der noch dominierenden Militärherrschaft und des Aufstiegs der Moslembruderschaft ergeben sich viele Fragen: Welche Perspektive hat der politische Kampf um Geschlechterdemokratie und Menschenrechte in Ägypten? Welche Veränderungen hat es seit dem 25. Januar 2011 gegeben? Wie wirkt sich die aktuelle Machtkonstellation auf die neue Verfassung aus? weiterführend ►Werkstatt der Kulturen + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + DOMINIK STAHLBERG: Lurie Show in Florenz | Massa/Italien am 25.06.2012 | Hallo Dietmar!
Now you can forget all your old ideas. Was für eine ►Show. Was für ein Catering Welch nettes Team. So schöne Frauen...beeahhh! Eine elitäre Boris Lurie Austellung. Sowas hätte ihm nicht gefallen. Fotografieren und Videoaufnahmen strengstens verboten! Lurie als Friedensengel, als Weltenretter. Lurie als Widerstand gegen alles Böse in der Welt. ►Dr. Campanovo hielt eine "schöne" Rede, ein sehr ernster Mann mit sehr ernstem Gesicht. Ein Banker, ein Haifisch, 15.000 Euros spendete er im Namen der BLAF dem Kennedy -Center ohne mit der Wimper zu zucken ... cooler Typ, Boris hätte ihn geliebt ... Der Kurator lobte auf dieselbe Weise. Dumm nur, dass keiner Boris jemals kennengelernt hat. Der Katalog, ein einziges fürchterliches NO NO NO. Der einzig gute Mann bei der Präsentation war Paolo Baratella, extra eingeflogen aus Norditalien. Er erzählte von seinem Treffen mit Boris in den 60er Jahren in seinem Studio in Mailand. Er wunderte sich, warum er denn nun hier wäre, es gäbe Leute die Boris besser kennen würden. Ja, wir wundern uns auch! Das war jetzt laut Kurator die ►erste Werkaustellung von Boris in Europa (WTF!) Nicht mal der Kurator kennt die NO!art-Entwicklung. Wir, die NO!art Künstler, müssen uns jetzt dagegen organisieren! Die BLAF versucht nun die Geschichte, unsere und Boris' umzuschreiben! Die BLAF versucht uns zu zerstören! Ich fuhr mit schlechter Energie zurück nach Hause, so schlecht, dass der Motor meines Wagens kaputt ging ... auch dafür danke nochmal ... BLAF! ►Dominik Stahlberg - NO!artist. weiterführend ►Boris Lurie:NO!art of the 60's + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + NATALIA E. WOYTASIK: Trommelmarathon | Sapri/Italien am 15.06.2012 | Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Waschhauses Potsdam am Kulturstandort Schiffbauergasse findet eine baendfüllende Trommelperformance mit vielen Trommelobjekten statt, welche von N.U. Unruh, lokalen Schlagzeugern und dem Publikum gestaltet wird. Für das Evenet werden Sticks und spezielle Trommeltische bereitgestellt, die im Stehen bespielt werden.
Groovende play-alongs sind der ideale Einstieg in die eigene Performance und somit "Startrampe" für das rhythmische Geschehen. Schweiß, viele Glückshormone, verbindendes Lachen, sowie die individuellen Akzente sind ständige Begleiter des Spektakels. Ob als aktiver Teilnehmer oder staunender Zuschauer - die Magie des Rhythmus zeigt hier ihr Gesicht. Von Beatboxen bis Schrotttrommeln wird es auch abseits der Trommeltische die unterschiedlichsten Drum-Performances geben. Hunderte Sticks wirbeln in den Händen des Publikums um wilde Beats, Grooves und Takte zu kreieren ... weiterführend ►Waschhaus Potsdam + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + TRASH TREASURE: Kunst in Abrissekstase | Liblar am 24.04.2012 | Einladung für eine offene Kunstaktion / Happening für Künstler und die, die es schon immer sein wollten. Ein Kunstprojekt in Erftstadt-Liblar, kuratiert und inszeniert von Gabriele Vorbrodt und Michael Staab. Ein Abrissgebäude verwandelt sich in ein riesiges Künstleratelier. 500 Liter Farben, Hunderte von Pinseln, Farbrollen, Mischeimer und andere Malerei Utensilien stehen bereit für das große Kunst-Happening „Kunst in Abrissekstase“ in dem leerstehenden und zum Abriss vorgesehenen Einkaufszentrum „Delta-Passage“ in Erftstadt-Liblar bei Bonn. Fast 100 Künstler und Beteiligte aus der Bevölkerung werden hier 30 Räume auf 1.800 qm Fläche in einer gemeinschaftlichen Aktion mit eigenen, vor Ort entstehenden Werken gestalten. Riesige Wandbilder, kleinere Werke und abstrakte oder ornamentale Motive werden an diesem zur Zerstörung vorgesehenen Ort ein positives Zeichen der Kreativität und des gemeinschaftlichen Arbeitens setzten. Neben den Malereien haben sich auch viele Künstler mit Objekten und Skulpturen angemeldet, die sie hier erschaffen wollen. Aber auch Performances und musikalische Beiträge werden den Ort für ein paar Tage mit Leben füllen, bis dann die Abrissbirne Platz für Neues schafft.
Ab Donnerstag den 26.4. wird in den Räumen gearbeitet. Am Samstag 28.4. ist dann großer Aktionstag mit Publikum, Performances und Musik. Es wird gemalt und das Publikum kann durch alle Räume gehen, beim Entstehen der Bilder zuschauen und die Performances erleben, bis zur großen musikalischen Abschlussperformance mit dem brachialen Industriesound von „Fanthomgaga“. Am Sonntag 29.4. werden die fertigen Werke als große Ausstellung mit Führungen durch die Kuratoren und Künstler zu besichtigen sein. Den Initiatoren der Aktion, den Künstlern und Kuratoren Michael Staab, Köln und Gabriele Vorbrodt, Brühl, geht es nicht darum, dass hier große Meisterwerke für die Ewigkeit geschaffen werden, sondern um das kreative Gestalten an sich. Es sind die unsichtbaren Kräfte von Kunst und Kultur, die Gesellschaften stabilisieren können und die für Identität sorgen. Ausgerechnet in einem zur Zerstörung vorgesehenen Gebäude entsteht durch eine kreative und gemeinsame Handlung etwas Neues und Schönes. Zerstörung, Gestaltung und Neubeginn werden als Teil eines natürlichen Prozesses sichtbar gemacht. Mehr Informationen: www.kunst-in-abrissekstase Vorbereitende Malaktionen für die angemeldeten Künstler, Personen und Gruppen. Sonntag 29.4.2012 | 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr Kontakt und Informationen: kontakt@kunst-in-abrisseks weiterführend ►Handbuch + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + CHRISTOPH LINDER: KONONO No. 1 | Berlin am 29.03.2012 | Wahnsinn in Kinshasa, "Weltmusik" einmal jenseits von kuschlig: Aus alten Teilen vom nahegelegenen Autofriedhof stellen die Mitglieder von Konono No. 1 ihre Daumenpianos oder Likembés her, die sie über verzerrte Gitarrenverstärker spielen. Die altertümlichen, riesigen Megaphone hingegen, die die Band aus der geschundenen Demokratischen Republik Kongo als Lautsprecher verwendet, können ihre Herkunft aus propagandistischen Hintergründen kaum verbergen. Westliche Zuhörer sind geschockt: Krautrock oder "Techno auf wirklichen Instrumenten" sind gebräuchliche Referenzen für die verzerrten, hochkomplexen Trance-Sounds der Band, leiten jedoch in die Irre, handelt es sich hier jedoch um eine Musik, die sich aus uralten, auch rituellen Traditionen speist, aber die Gegenwart keinesfalls verleugnet. Die federführenden Protagonisten der Congotronics Bewegung haben u.a. mit Herbie Hancock und Björk gearbeitet, ihre rohen Sounds wurden u.a. vom Animal Collective, von Shackleton und Mark Ernestus geremixt. Location: Gretchen | Obentrautstraße 19 - 21 | 10963 Berlin-Kreuzberg | 21.00 Uhr + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + KONRAD HEILIGER: Frieder Butzmann im Radio | Berlin am 08.02.2012 | Einladung: Im Film "Wall-E" marschiert eine Kakerlake über die Erde: Mehr hier: ►http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/klangkunst/1649673/
|