|
|||||||
AKTUELL |
CHRONIK 2006JAHR ► 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | TITEL ► Boris Lurie Portrait +++ Boris' Zustand +++ Boris' Befinden +++ Geschlossene Türe + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + ALEKSEY DAYEN: Aktuelle Portraits von Boris | New York am 16.01.2006 : + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + GERTRUDE STEIN: Über Boris' Zustand | New York am 18.02.2006 | Ich habe heute in der Früh das Krankenhaus angerufen, und die Schwestern haben mich mit ihm in seinem Zimmer verbunden. Er griff zum Telefon und versuchte, mit mir zu reden. Er verstand, als ich sagte, ich würde am Telefon sein. Er murmelte etwas wie OK. Seine Telefonnummer im Krankenhaus ist 212-746-5000. Vielleicht erreicht ihr ihn. Eure Gertrude. ►mehr + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + ALEKSEY DAYEN: Boris' Befinden | New York am 18.02.2006 | Hallo an alle: Ich sah Boris heute. Er ist in der gleichen Form, wie er am Mittwoch war. Der einzige Unterschied: er ist sehr ruhig, ich denke, das bewirken die Medikamente. Er liegt jetzt in einem Zweibettzimmer. Boris versuchte, etwas zu schreiben, aber ich konnte keinen Sinn darin erkennen. Im Grunde zur Zeit nichts neues. Wir alle hoffen für ihn das Beste und wünschen ihm eine baldige Genesung. --- Euer Aleksey ►mehr + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + DIRK TOLKSDORF: Kurzgeschichten | Bremerhaven am 01.04.2006 | mal sehen, war eigentlich erst der anfang, aber dennoch kein turkey-text, gelle. Geschlossene Türen + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + DIETMAR KIRVES: Notiz zu Reichelts Film "Shoah und Pinups" | Berlin am 20.04.2006 | Eine Produktion von Reinhild Dettmer-Finke und Matthias Reichelt. Ein Film ueber einen alten Mann, der in seiner Krankheit im hohen Alter zu einer Dokumentation ueberredet wurde. Es fehlen jegliche Informationen ueber die Mitbegruender der NO!art-Bewegung Sam Goodman und Stanley Fisher, durch die und mit denen er erst als NO!art-Kuenstler bekannt wurde. Ebenso fehlen Informationen über seine ehemalige Freundin und Galeristin Gertrude Stein, die ihn gefoerdert hat, den Galerist Janos Gat, der die letzten Ausstellungen von ihm in New York organisierte, und seine vielen Freunde, die er zur NO!art-Bewegung motivierte. Es fehlt auch jegliche Information ueber die NO!art-Webseite, die mit seiner finanziellen Unterstuetzung seit dem Jahre 2000 im Internet betrieben wird. Siehe ►www.no-art.info. Dort gibt es bereits informative Filme über Boris Lurie als Videostream zu sehen, wie der von Amikam Goldman "NO!art Man" und den von Naomi Tereza Salmon "optimistic - disease- facility". Es gibt keinen Hinweis über sein poetisches Werk Geschriebigtes-Gedichtigtes, das in einem umfangreichen Buch anlaesslich seiner Ausstellung in der Gedenkstätte Weimar-Buchenwald veröffentlicht wurde. Im kuenstlerischen Werk von Boris Lurie gibt es nur vereinzelte Werke, die das Thema Shoah und Pinup beruehren und keinerlei bildhafte Beziehung zum Irakkrieg. Sein Werk ist vielmehr geprägt von dem Motto, dass "NO!art die strategische Kreuzung ist, auf der sich kuenstlerische Produktion und gesellschaftlich-kulturelle Aktion begegnen". Es erweist sich hier mal wieder, dass Filmer, die Zugang zu oeffentlichen Veranstaltungsplaetzen haben, Dokumentationen lancieren können, die nur bruchstueckhaft ein Bild von einer Person zeichnen, das nicht der Wirklichkeit entspricht. Warscheinlich handelt es sich hier um Trittbrettfahrer auf der Holocaust-Schiene. Was soll das eigentlich heissen: Shoah und Pinup? Laesst sich solch ein Thema so billig abhandeln? Leider kann Boris Lurie zu diesem Film nichts mehr sagen, da er schon des laengeren nicht mehr kommunizieren kann und sich in einem Pflegeheim befindet. weiterführend ► FILM-INFO + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + WOLFGANG ROELEN: Kommentar "Lurie-Shoah und Pinups" | Berlin am 21.06.2006 | Dokumentation von Reinhild Dettmer-Finke und Matthias Reichelt. Der Kommentar von Dietmar Kirves ist korrekt. Alles wirklich Brisante und Relevante für die Politik und Kunst von heute kommt in dem Film nicht vor. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + GERDA SCHMIDT: Einladung Konzert Ugly Americans | Berlin am 17.07.2006 .
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + CLAUDIA APPELT: Kunstwettbewerb | Berlin am 01.04.2006 :
|